Eine Entdeckungsreise ins eigene Selbstbewusstsein
„Die große Nein-Tonne“ ist ein Präventionsprogramm der Theaterpädagogischen Werkstatt speziell ausgerichtet auf die Jahrgänge 1 und 2. Das Theaterstück hat eine Länge von 30 Minuten mit einem anschließenden Gesprächskreis von 15 Minuten in dem das Erlebte besprochen wird und es Raum für Fragen gibt.
Das Thema sexuelle Gewalt wird kindgerecht aufbereitet und in einem phantasievollen und lustigen Theaterstück altersgerecht dargestellt. Die pädagogische Werkstatt ist bereits seit Jahren regelmäßig mit ihren Stücken zu Gast an unserer Schule, so dass jede SchülerIn entweder in Klasse eins oder zwei „Die große Nein-Tonne“ erleben darf.
In den Jahrgängen der drei und vier spielt die Theaterpädagogische Werkstatt genauso regelmäßig das Stück „Mein Körper gehört mir!“.

Gefühle zeigen macht stark
Erwachsene kontrollieren ihre negativen Emotionen und verbergen sie teilweise sogar ganz. Dadurch versäumen sie, Kindern den Umgang mit diesen Gefühlen vorzuleben – und Jungen und Mädchen entgeht eine wesentliche Lektion fürs Leben: Nur wer seine Empfindungen wahrnehmen, zulassen und äußern kann, hat die Chance, eine starke und selbstbestimmte Persönlichkeit zu entwickeln. Mit Die große Nein-Tonne sensibilisieren wir Kinder deshalb schon sehr früh für ihre Gefühle und Ängste und nehmen ihre Zu- und Abneigungen ernst. Wir wollen, dass sie in Zukunft laut und deutlich Nein! sagen, wenn jemand ihre persönlichen Grenzen überschreitet.
„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“, sagt unser Schauspielteam deshalb immer dann, wenn es Erlebtes in der Tonne verschwinden lässt. Mit viel Fantasie, einer kindlichen Sprache und einem richtig schönen Mitsing-Lied nehmen wir Kindern die Angst vor dem Nein-Sagen und geben ihnen eine große Portion Selbstvertrauen mit.“
(Quelle: Theaterpädagogische Werkstatt)
Wir möchten auch weiterhin alle Schülerinnen und Schüler für das Thema sexuelle Gewalt sensibilisieren und stark machen. Dieses Projekt der Theaterpädagogischen Werkstatt ermöglicht es sich diesem ernsten und wichtigen Thema spielerisch zu nähern.
Findest du es auch wichtig unsere Kinder zu stärken? Dann unterstütze dieses Projekt doch
mit einer Spende oder deinem Beitritt!